Birke
Herkunft & Bedeutung des Baumes
Die Birke gilt als anspruchsloses Pioniergewächs, welches nicht nur industrielles Brachland rasch besiedelt, sondern auch nach der Eiszeit (mit der Kiefer) eines der ersten waldbildenden Gehölze darstellte.17 Seit dem frühen Mittelalter wurde die schnell wachsende Birke als Brennholzquelle genutzt indem man die armdicken Stockausschläge regelmäßig aberntete.17 Im 18. Jh. wurden Birkenpflanzungen wegen ihrer mehrfachen Nutzbarkeit propagiert, was später als 'Betulamanie' verteufelt wurde.23 Im 3. Reich pflanzte man die Birke gezielt in Moorgegenden, weil dort ihre 'natürliche Heimat' vermutet wurde.17 Sperrholzindustrie und Flugzeugbau haben die Birke im 20. Jh. 'rehabilitiert'.23
Botanische Informationen
Ordnung: Buchenartige, Fagales
Familie: Birkengewächse, Betulaceae
Gattung: Buchenartige, Betula
Spezies | andere Namen: Hänge-, Sand-, Warzen o. Weissbirke (B. pendula), Moorbirke (B. pubescens)
verwandt mit: Erle Hainbuche Haselnuss
Die Birke zeigt stärksten Zuwachs auf lehmig/sandigen Böden, wird hier aber häufig verdrängt. Dauerhafte Bestände finden sich hingegen an nährstoffarmen und sauren Standorten mit schwierigen Wasserverhältnissen.33 Die Hängebirke ist mit flachem dichten Wurzelwerk an trockenen Untergrund angepasst, die Moorbirke verträgt Staunässe. Birken sind außer- ordentlich frosthart (Blätter gefrieren erst bei -6 °C).33
Holzeigenschaften
Das zerstreutporige Holz dieser Splintholzbäume ist von gelblich bis rötlichweisser Farbe. Es hat meist ein flammiges Aussehen, mitunter auch einen deutlichen Braunkern. Es ist wenig hart, fein, leicht aber sehr zäh und elastisch. Es arbeitet stark.
Je nördlicher die Herkunft desto dichter und fester ist das Holz.7 Besonders beliebt ist die dekorative Birkenmaser (keine echte Maser sondern braune Rindengewebseinschlüsse18), sowie die 'Eisbirke' (Wimmerung)18 für edle Furniere. Die Birke lässt sich sehr gut schälen, was sie für die Sperrholzindustrie geeignet macht (hochwertiges, leichtes und zäh- elastisches Flugzeugsperrholz ist aus Birke). Birkenholz ist nicht witterungsfest.